Feuerwehrübung Abschnitt 2

Am 11. Oktober 2019 wurde im Abschnitt 2 (Fehring) eine Abschnittsübung abgehalten.
Folgende Einsatzszenarien wurden beübt:

1.) T10*: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Weinberg an der Raab

Beim Verkehrsunfall wurde der Übungsschwerpunkt auf die eingeklemmten Personen gelegt. Mittels hydraulischem Rettungsgerät wurden die eingeklemmten Personen aus den zwei verunfallten Fahrzeugen befreit. Des weiteren wurde die Erstversorgung der Verletzten durch Feuerwehrsanitäter beübt.
Die Koordination der Einsatzkräfte übernahm der Einsatzleiter OBI a. D. Wolfgang Fuchs der FF Weinberg.

2.) B10**: Brand im Kellergeschoß beim Schloss Johnsdorf

Beim Brand im Schloss Johnsdorf wurde der Übungsschwerpunkt auf die Löschwasserförderung über eine längere Strecke gelegt. Es mussten Personen aus dem verrauchten Gebäude gerettet werden. Des weiteren musste ein am Dach arbeitender Techniker gerettet werden. Sein Fluchtweg war schon blockiert.
Zur Unterstützung wurde die FF Lödersdorf durch die Einsatzleitung alarmiert.

Abschnittsbrandinspektor Franz Kniely und Abschnittsbrandinspektor a. D. Eduard Schreiner beobachteten diese Anschnittsübung und bedankten sich bei den austragenden Feuerwehren sowie den gut koordinierten Übungsablauf.
Insgesamt waren an der Übung 12 Feuerwehren mit 18 Fahrzeugen und 120 Mann beteiligt

* T10: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person:
Alarmierung Ortsfeuerwehr – mind. 1 RLF und 1 zus. Satz Hydr. Rettungsgerät – Kontakt Rettung – Polizei.
** B10:  Keller- und Tiefgaragebrand:
Alarmierung Ortsfeuerwehr mind. 2 TLF u. 1 KLF – evtl. Nachalarmierung weiterer Kräfte lt. EL bzw. lt. Objektalarmplan.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.